Privates

Geduld – Teil 1

Zurzeit mache ich einen kleinen Wandel durch, seit ich angefangen habe mich zu Entsozialmedialisieren.
Eigentlich habe ich nur ein paar Apps deinstalliert, aber es kommen dadurch immer mehr Selbsterkenntnisse Baustellen auf, an denen ich arbeite.

Eine Baustelle ist das Thema Geduld, welche mir völlig verloren gegangen ist.

Diese Woche habe ich ein tolles Etappenziel – mit und bei meiner Tochter – erreicht.
Aber um das zu erklären, dafür muss ich weiter ausholen, damit werden es hier zwei Teile 😉

Fangen wir an:

Ich bin extrem ungeduldig. Ich weiß nicht, ob das schon immer so war, ob dies durch meine Sucht nach Inhalten gekommen ist. Aber ich bin wirklich ungeduldig. Und das bis in Detail.

Dadurch war ich oft sehr genervt und gestresst.
Das spiegelte sich leider sehr negativ in meinem Alltag wider.
Egal, ob eine rote Ampel oder jemand, der einfach nur vor mir geht.
Ob das Anstehen an einer Schlange im Supermarkt oder das Warten auf etwas Bestelltes aus dem Netz.

Ich stellte in meinem Kopf einen Plan auf, was ich alles als Nächstes machen werde und wehe irgendwas bremste mich aus. Ich klicke irgendwo auf dem Handy oder am PC. Wehe es springt nicht sofort an und ich kann zum nächsten Klick übergehen. Was habe ich schon getobt, nur weil der PC nun 2 Sekunden länger für eine Operation gebraucht hat.

Da kommen dann zwar noch Stress und Multitasking als Sahnehäubchen obendrauf, aber dadurch entstand regelmäßig eben Ungeduld bei mir.

Und jenes Stunde für Stunde, Minute für Minute, Sekunde für Sekunde.

Am schlimmsten ist war es bei meinen Kindern.
Rückblickend stelle ich echt fest, dass dies regelmäßig ein Problem von mir war, nicht von meinen Kindern.

Dadruch, das ich mittlerweile deutlich entspannter im Kopf bin, merke ich auch – das so langsam die Geduld wieder kommt. Aber ich sie auch jeden Tag aufs neue trainieren muss.

Derzeit höre ich einen Podcast vom Deutschlandfunk, der hilft mir sehr zu entschleunigen.
Achtsam heißt dieser und da gab es auch einen schönen Teil zum Thema Geduld, welcher mich sehr angesprochen hat.

Da gab es dann auch ein Zitat (Minute 4:45), was ich mitgenommen habe in meinen Alltag.

Warum den einen Moment seines Lebens mit Ungeduld hinter sich bringen, um zu einem anderen zu gelangen, der besser scheint?

Ein ähnliches habe ich auch im Netz dazu gefunden:

Geduld ist eine Form von Weisheit, eine Art inneren Wissens, dass sich alles entfaltet, wenn der richtige Moment gekommen ist. Geduldig zu sein heißt, den Gleichmut und die Ausdauer zu haben, um die natürliche Entwicklung der Dinge abwarten zu können und den Dingen die Zeit zu lassen, die sie brauchen. Geduld bedeutet, die zeitliche Dauer eines Prozesses anzuerkennen und zu akzeptieren, dass es nun genau so ist, wie es ist. Man kann die Karotten nicht schneller wachsen machen, indem man an ihnen zieht.

https://www.being-mindful.lu/de/blog/waere-es-doch-endlich-soweit

Was für mich eingangs sehr esoterisch klang, machte mit jedem mal lesen und verstehen etwas mehr Sinn.

Als Beispiel nahm ich mir die Kreuzung, an der ich jeden Tag nach der Arbeit stehe.
Es dauert dort immer so 2~3 Minuten bis man rüberkommt. Manchmal mehr, selten weniger.
Auf dem Weg dahin war ich schon genervt, weil ich weiß dort wieder gleich warten zu müssen.

Über die Zeit hat sich sogar richtig Frust angesammelt.

Dann stehe ich da völlig ungeduldig und warte Auto für Auto, bis ich endlich dran bin. In völliger Hektik und vollkommen genervt.

Mit dem Zitat oben bin ich dann an die Sache ran gegangen. Warum diese Hektik? Um was zu erreichen?
Es ändert sich nichts an dem Zustand hier. Es dauert. Jeden Tag. Immer wieder. Es wird auch nicht besser, wenn ich schon gefrustet da hinfahre und genervt dort stehe.
Und wofür? Dafür das ich dann endlich am nächsten Schritt ankomme, bei dem ich wieder ungeduldig bin?

Jeder Moment ist, wie er ist.
Ich kann mich nun mit dem Stress selber quälen oder ich mache das beste draus.
Nun nutze die Zeit für mich als Pause zur Entspannung.

Dazu fiel mir dann ein, was meine Oma früher als Spruch in Ihrer Küche hängen hatte.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,

den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,

und die Weisheit, dass eine vom anderen zu unterscheiden.

Einen Tag nach dem anderen zu leben,

einen Moment nach dem anderen zu genießen.

Und tatsächlich, jeden Tag wird es besser für mich an der Kreuzung. Und nicht nur dort.

Mit den Kindern funktioniert es deutlich besser und auch mit dem Alltag. Ich merke richtig, ich werde zufriedener und glücklicher.

Dabei habe ich nebenbei etwas geschafft, was mir durch den ganzen Informationskonsum und Ungeduld verloren gegangen ist. Das Zeitgefühl. Bzw. ein besseres Zeitgefühl.

Seit ich nun etwas entspannter und geduldiger bin, seitdem vergeht die gefühlte Zeit auch anders.
An der Kreuzung insbesondere deutlich schneller.

Dazu habe ich auch mal einen interessanten Beitrag gehört:
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/christiane-stenger-zeit-langsamer-vergehen-lassen

Nun habe ich dadurch diese Woche etwas erreicht, was mit glücklich und stolz macht.

Aber dazu später mehr.

Heiko

Heiko

Recent Posts

Druck, Druck, Druck

Auch diese Woche habe ich einiges zum Testen gedruckt. Ein Brettspiel namens Quoridor: https://www.google.com/search?q=quoridor+spiel Dann…

5 Tagen ago

Rex Kino Köln

Den Minecraft-Film haben wir im Rex Köln geschaut. Das letzte Mal drin war ich 1989…

5 Tagen ago

Minecraft – der Film

Am Samstag waren wir als Familie in Minecraft - der Film. Unsere Kinder fanden ihn…

5 Tagen ago

VR-Brille verkauft

Die Tage schaute ich auf meinen Schreibtisch und sah die Meta Quest 3 dort im…

7 Tagen ago

Viel 3D gedruckt

Auch diese Woche habe ich einiges ausprobiert. Endlich sind auch weitere Farben angekommen, so dass…

2 Wochen ago

Eis der Session

Die Eisdiele vor meiner Tür hat den Besitzer gewechselt. Und der hat mein Eis aufgepimpt.…

2 Wochen ago