Categories: Privates

Reifen ganz

Die Werkstatt konnte den Autoreifen zum Glück reparieren.
Zum einen war es nur ein sehr kleiner Nagel und hat dementsprechend keinen großen Schaden angerichtet.

Des weiteren sind die Reifen noch in einem guten Zustand. Allerdings solle ich ab nächsten Jahr mir mal Gedanken zu neuen Reifen machen.

Dann sind sie auch schon 3 Jahre alt. Wahnsinn wie die Zeit vergeht.
Unser Auto haben wir dann auch schon seit 3 Jahren.

In den nächsten Tagen erreicht es dann seine 160.000 Kilometer.
Bei der letzten Inspektion habe ich den Zahnriemen überprüfen lassen, welcher aber noch gut ist. Im Mai muss er zum Tüv und so hoffe ich das er noch gut drüber kommt.

Aber für das schmale Geld, für den wir ihn erworben hatten, hat er seinen Dienst schon gut getan.

Heiko

Heiko

View Comments

  • Geize nicht am Zahnriemen, der kostet fast nichts, ist fast immer schnell gewechselt, und verhindert so einen kapitalen Motorschaden, der aus dem Auto schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden macht. Zahnriemen wechselt man nach dem vom Hersteller vorgegebenen Intervall (meistens alle 80.000 km bis 100.000 km), nicht erst wenn schon fast nichts mehr vom Zahnriemen übrig ist. Wenn der Zahnriemen einmal durchrutscht, ist der Motor nur noch Schrott.

    Was hast Du eigentlich für Reifen, die nach nur drei oder vier Jahren hinüber sind? Du bist doch kein Vielfahrer. Und ich unterstelle mal, dass Du bei Gas und Bremse nicht nur Pedal oben und Pedal unten kennst, sondern auch ein paar Positionen dazwischen. Meine Michelins halten jedenfalls deutlich länger.

    Tux2000

    • Mir wurde beim Autokauf gesagt das der erst vor kurzem ausgetauscht wurde. Das habe ich dann letztes Jahr überprüfen lassen.
      Da dieser noch gut war, hat man es gelassen. Problem ist wohl das der so schwer zugängig ist, das man dafür den halben Motor auseinander nehmen muss.
      Und das macht die Sache so teuer.

      Meine Frau fährt mit unserem Auto sehr viel. Da meine Werkstatt mir keine Reifen verkauft, sondern zu jedem x beliebigen Reifendienst schickt, vertraue ich ihm erst einmal das die wirklich runter sind.
      Die Reifen selbst sind "Mittelklasse" Allwetter Reifen.

      • Für den Zahnriemen sollte es einen Aufkleber im Motorraum geben, auf dem der letzte Wechsel eingetragen ist (Zeitpunkt und km-Stand). Da sollte man nicht raten müssen. Fehlt der Aufkleber und ist das Auto alt genug oder weit genug gefahren, wechselt man den Zahnriemen präventiv und pappt einen ausgefüllten Aufkleber in den Motorraum. Den Motor muß man dafür nicht auseinander nehmen, der Riemen sitzt außen am Motorblock und verbindet Kurbelwelle und Nockenwelle, gelegentlich auch noch ein paar Nebenaggregate (z.B. Wasserpumpe). Bei alten Autos ist eine Abdeckung über dem Riemen, die man losschrauben muß, bei modernen Autos muß man wahrscheinlich noch ein paar Lagen Plastik und Dämmung zur Seite schaffen.

        Allwetterreifen sind, wie mein Bruder (u.a. Kfz-Meister) so schön sagt, "the worst of both worlds". Ein fauler Kompromiss, weil man Reifen schlicht nicht so bauen kann, dass sie im Winter und im Sommer gut funktionieren. Allwetterreifen sind meistens Sommerreifen mit einem leicht auf Winter getrimmten Profil und einer weicheren Gummimischung. Ergebnis: Schlechte Fahreigenschaften und hoher Energieverbrauch im Sommer, weil das Gummi zu weich ist und das Profil zu stark reibt. Und im Winter ist das Gummi nicht weich genug, das Profil nicht grob genug, so dass der Reifen böse gesagt eher zufällig Bodenkontakt hat. Der einzige Vorteil ist, dass man sich zweimal im Jahr das Radwechseln spart. Dafür hat man das ganze Jahr schlechtes, unsicheres Fahrverhalten.

        Ich hab auf meinem ersten Auto vier verschiedene Billig-Sommerreifen gefahren, auch im Winter. Dann hab ich irgendwann mal einen nagelneuen Satz Michelin-Reifen montiert. Ich finde es nach wie vor unglaublich, wie drastisch besser das Fahrverhalten damit wurde. Seitdem fahre ich nur noch Michelin-Reifen. Die haben regelmäßig Bestnoten bei allen unabhängigen Tests, sind extrem langlebig und selbst beim "Schwachpunkt" Regen sind sie allen Billigreifen noch haushoch überlegen.

        Und so teuer sind die Dinger auch nicht, so irgendwas zwischen 50 und 60 Euro pro Reifen, bei der Lebensdauer ist das nicht teurer als ein Billigreifen.

        Tux2000

Share
Published by
Heiko

Recent Posts

Druck, Druck, Druck

Auch diese Woche habe ich einiges zum Testen gedruckt. Ein Brettspiel namens Quoridor: https://www.google.com/search?q=quoridor+spiel Dann…

6 Tagen ago

Rex Kino Köln

Den Minecraft-Film haben wir im Rex Köln geschaut. Das letzte Mal drin war ich 1989…

6 Tagen ago

Minecraft – der Film

Am Samstag waren wir als Familie in Minecraft - der Film. Unsere Kinder fanden ihn…

6 Tagen ago

VR-Brille verkauft

Die Tage schaute ich auf meinen Schreibtisch und sah die Meta Quest 3 dort im…

1 Woche ago

Viel 3D gedruckt

Auch diese Woche habe ich einiges ausprobiert. Endlich sind auch weitere Farben angekommen, so dass…

2 Wochen ago

Eis der Session

Die Eisdiele vor meiner Tür hat den Besitzer gewechselt. Und der hat mein Eis aufgepimpt.…

2 Wochen ago