Als ich für mich im Februar dieses Jahres entschied, das Thema Elektroroller abzuhaken und sobald er zurück ist, diesen sofort zu verkaufen, lag ich ziemlich richtig.
Der Importeur KSR (welcher die Marke NIU importiert), hat Insolvenz angemeldet. Ich musste schon 4 Monate auf einen Blinker warten und auch beim Roller davor hatte es bei jedem Garantieantrag Monate gebraucht. Wer weiß, was da noch kommt.
Da stelle ich mir die Frage, wie das bei den vielen neuen China Automarken, die nach Europa kommen, geregelt ist? Das kann zwar auch bei anderen Auto- und Rollerherstellern passieren, jedoch finde gefühlt die Sicherheit bei den etablierten besser.
Ich mache drei Kreuze, das Thema Elektroroller ist nach zwei Jahren leider endlich beendet.
Am Mittwochabend ist er von einem netten Pärchen abgeholt worden und seit Donnerstag auch abgemeldet.
Sie kamen von einem 69 Kilometerweit entfernten Ort und er wollte damit wieder zurückfahren. Die Frau mit dem Auto hinterher.
Ich hatte ihm abgeraten, auch wenn das Ding 70 Kilometer schafft und der Hersteller 100 Kilometer sogar angibt, kann man ab 80 Km/h dem Akkustand beim Schrumpfen zuschauen.
Aber das war seine Sorge. Wir unterschrieben den Vertrag und er fuhr von dannen.
Am Abend meldete er sich ganz stolz, dass er es mit den Akkus auf 0 % runter bis 1 Kilometer vor die Haustüre entfernt geschafft hat.
Das hat mich für ihn gefreut und ich bin froh, dass er weg ist 😉
Ich hatte mich mittlerweile von dem Gedanken verabschiedet, den NIU Elektroroller repariert zu bekommen.
Ich bin davon ausgegangen, dass das Ersatzteil am Ende entweder nicht lieferbar sein wird oder der Rollerladen insolvent geht.
Da der NIU MQI GT Evo Elektroroller auch mittlerweile fast bei keinem Händler mehr verkauft wird und viele sich sogar von der Marke verabschieden, wollte ich am Ende keinen teuren Briefbeschwerer haben.
Und so hatte ich ihn nun seit einigen Wochen bei eBay Kleinanzeigen als defektes Fahrzeug inseriert. Es meldeten sich die üblichen Menschen. Von fast geschenkt, über Bots, bis zu einem Troll.
Am Ende hat sich dann Samstag jemand den Roller angeschaut. Ich bin ziemlich weit von meinen Vorstellungen abgerückt und hab den Roller sehr günstig angeboten. Sonntag hat er mir dann zurückgemeldet, dass er ihn nicht haben möchte.
Am Montagmorgen hat sich dann der Rollerladen gemeldet und mir mitgeteilt, dass das Ersatzteil nach fast 5 Monaten da ist. Was bin ich froh, dass der Käufer abgesagt hat, ich hätte mir einen Tag danach tief in den Hintern gebissen.
Heute habe ich ihn zum Rollerladen gebracht. Unterwegs ist er mir an einer Kreuzung dann plötzlich ausgegangen und die Motorleuchte blinkte.
Nach ein paar Neustarts klappt es wieder, aber ich bin froh, dass er jetzt in der Werkstatt ist.
Auch das muss behoben werden und wenn er zurück ist, wird er so schnell wie möglich verkauft.
Im Februar 2021 habe ich mir einen Elektroroller geholt. Einen NIU MQI GT. Ein Mittelding aus Roller und Motorrad. Ein 125er-Leichtkraftrad.
Im April 2022 habe ich dann – weil der Roller rund 2~3 Monate wegen Elektronikschaden nicht mehr bewegt werden durfte – einen neuen bekommen. Ich hatte mir das „Nachfolgemodell“ dem MQI GT EVO ausgesucht.
Na? Seit Januar 2023 funktioniert der Blinker nach rechts und links nicht mehr.
Und so warte ich nun seit zwei Monaten auf die Reparatur. Ich habe es ernsthaft zwei Jahre lang versucht. Mit viel Geduld und Akzeptanz.
Ich habe keine Lust mehr. Mir bereitet es sorgen, dass wenn was noch relevanteres kaputt geht und in einem Jahr keine Gewährleistung mehr vorhanden ist, ich auf einem teuren Briefbeschwerer sitzen bleibe.
Mit viel Geduld ist das NIU Elektroleichtkraftrad Ende März wieder fahrbereit. Dann soll das Ersatzteil kommen. Und hoffentlich behebt es auch den Fehler……
Darauf hatte ich keine Lust mehr zu warten und habe mir vor zwei Wochen ein „Verbrenner“ Leichtkraftrad gekauft. Eine Sym Jet 14i.
Bei dem Händler, wo ich schon zuvor meinen 45 Roller damals gekauft hatte und der ohne Probleme 5 Jahre fuhr.
Mir stinkt es im wahrsten Sinne des Wortes auf ein Verbrenner zurückzuwechseln. Aber ich benötige für meinen Alltag etwas Zuverlässiges.
Heute habe ich ihn abholen können.
Neue Reifen, nasse Straßen und Schnee sind nicht so gut, daher habe ich ihn erst mal nur geparkt und warte auf das erste trockene Wetter.
Nun war ich heute im Roller laden und habe meinem neuen Niu Mqi GT EVO abgeholt. Geiles Teil.
Vorher glänzend:
Jetzt Matt
Besseres Display.
Und auch sonst sieht es so gut aus, wie mein alter.
Er ist jetzt komplett Schlüssellos, jedoch steckt zu Not in der Fernbedienung ein Schlüssel. Selbst die Sitzbank und das Lenkschloss kann man mit der Fernbedienung verriegeln.
Der Lenker ist länger und das Teil deutlich schneller. Allein schon beim Losfahren. Ich hatte beim Losfahren ein Mega Grinsen im Gesicht.
Bis er plötzlich kein Gas mehr gab und die Motorkontrollleuchte aufleuchtete.
Ufff. Ich also direkt wieder zum Laden. Die dachten erst ich wolle sie veräppeln, nach der ganzen Nummer mit dem alten Roller. Sie schauten, fuhren Probe und stellten das auch fest. Zusätzlich tauchte eine Fehlermeldung im Display auf.
Fehler 142….. Laut Handbuch:
Kurzschluss im Drehgriff.
Bestätigte mir dann auch den Gashebel Ausfall. Dem Laden war es mehr als unangenehm.
Ich nehme es mit Humor. Klar könnte ich mich darüber aufregen, würde aber wohl nichts ändern.
Jetzt bekomme ich erst mal einen neuen Gashebel. Mal schauen, wo die Reise jetzt hingeht 😉
Nun steht er auch schon wieder in der Werkstatt. Wieder der Fehler, mit dem alles begonnen hatte. Ich war und bin es leid und wusste, den behalte ich nicht.
Es ist ein Montagsfahrzeug. Ich bin in einem Elektroroller Forum aktiv, wo viele dieses Fahrzeug haben, aber nicht die Probleme. Also weg damit. Aber wie?
Dem Laden war es auch schon peinlich, dass man ihn nicht dauerhaft reparieren konnte. Und ich als Kunde einfach nicht fahren kann. Nun bot man mir folgendes an.
Sie nehmen meinen Roller zurück für den Preis, den ich ihn gekauft habe. Ich nehme dafür einen neuen, zahle die Differenz. Sie übernehmen den Umbau meiner alten Komponenten, melden den ab und den neuen für mich an.
Das finde ich fair. Sie müssen es nicht, wollen mich aber als Kunden zufriedenstellen.
Nun gab es für mich noch zwei weitere Möglichkeiten.
1. Den Roller hatte ich zum Vorbesteller Preis bekommen. Mittlerweile kostet er 800 Euro mehr. Dazu habe ich noch ein weiteres Netzteil mittlerweile als Entschädigung bekommen. Also selbst bei Kleinanzeigen verkaufen und was anderes holen. Evtl. sogar wieder einen Benziner. Bei Kleinanzeigen geht der aber derzeit für weniger weg, als ich ihn gekauft habe.
2. Ich lasse ihn wieder reparieren und hoffe, dass er kein Montagsmodell mehr ist.
Aber weder habe ich Lust mich auf dem Gebrauchtmarkt mit Idioten rumzuschlagen, noch das Ding weiterzufahren.
Ich habe dem Rollerladen nun zugesagt und in den nächsten 1~2 Wochen habe ich einen neuen Roller.
Quasi ein Upgrade meines Rollers. Sieht fast genau so aus. Nur Mattschwarz statt glänzend. Mein altes angebautes Zubehör passt auch darauf.
Mit elektronischer Sitzbankentriegelung, elektronischer Lenkradsperre, 100 km/h statt bisher 70 km/h und deutlich besserem Anzug (5 KW Motor statt 3,1 KW). Also noch mehr Elektronik als vorher …… 😉
Aber wie schon geschrieben, bis dato konnte ich keinen finden, der so viele Fehler hatte wie ich am Gerät. Daher werde ich dem ganzen mit dem neuen Roller noch mal eine Chance geben. Und wenn es wieder von vorne los geht, werde ich erneut auf einen anderen Hersteller und Benziner umsteigen 😉
Derzeit fahre ich einen Tinbot. Laut Geschäft der rudimentärste Roller unter den Elektrofahrzeugen. Quasi das solide Nokia Handy unter den Smartphones. Nett, aber ich liebe Spielereien und lasse mich auf das Risiko eines erneuten Elektronikausfalles ein. Aber diese rudimentären Roller liegen mir nicht 🙂
Heute habe ich mir dann einen Ersatzroller geholt. Ein neuer Tinbot.
Weiße Roller fahre ich so gerne, wie ich schwarze T-Shirts trage ….. 🙂 Mal schauen wie lange ich den wieder fahren darf 😉 So rechts am Streifen mit nur 45 km/h ist echt nervig 🙂
Aber die Akkus für einen 45er Roller sind schon echte Trümmer.
Nun wird mir ein Umtauschangebot gemacht. Ich hätte gerne das Upgrade Modell, welches deutlich schneller anfährt. Mal schauen, was mir angeboten wird.
Ich möchte mein Montagsmodell nicht mehr haben. Der war bald mehr in der Werkstatt als bei mir.
Heute morgen fuhr ein Radfahrer quer über die Straße, weil er mich vermutlich nicht hat kommen gehört.
Ich drückte auf die Hupe und hörte noch ein kurzes tut und dann war es vorbei.
Egal was ich dann machte, es Hupte nicht mehr. Also rief ich den Rollerladen an und man teilte mir mit, das wäre schnell erledigt.
Vorort schraubte er kurz die Front aus und tausche die Hupe aus.
Er drückte auf die Hupe und …… Stille…..
Ende vom Lied, nicht die Hupe ist kaputt sondern die Steuerelektronik. Bedeutet, er muss bei seinem Großhändler wieder einen Garantieantrag stellen und wir warten bis die Elektronik wieder da ist.
Ich weiß nicht, gefühlt greife ich immer bei sowas ins Klo. Das war schon bei den drei Jahren meines Elektrofahrrads.
Da erhielt ich auch innerhalb kürzester Zeit einen neuen Motor, eine neue Ritzel, und diverse andere Bauteile die innerhalb der Gewährleistung innerhalb kürzester Zeit kaputt waren.
Nach fast sechs Wochen ist mein Roller endlich wieder zurück.
Der Leihroller war deutlich tiefer, leichter und anders zu fahren. Ich musste mich wieder umgewöhnen.
Der Rollerladen meinte zwar vor zwei Wochen, wenn das Ersatzteil nicht nächste Woche kommt, dann bekomme ich einen neuen Roller.
Nach einer Woche kam es nicht und ich setzte noch mal eine Woche drauf. Natürlich ist es schön nach einem Jahr wieder einen neuen Roller zu bekommen, aber wem hätte ich damit geholfen? Das Risiko einer Umwandlung trägt zum größten Teil der Händler.
Die konnten aber am wenigsten für die Situation. Selbst wir merken auf der Arbeit jeden Tag das Ersatzteile einfach nicht geliefert werden. Aufgrund von Logistik und Ressourcen Problemen.
Meine Gewährleistung und Garantie wird um ein halbes Jahr verlängert, ich bekomme die Tage einen dicken Gutschein und dann ist das Thema für mich auch erledigt. Leben und leben lassen.
Dafür kann ich jetzt endlich wieder mit meiner gewohnten Geschwindigkeit fahren und bei den Sonnenstrahlen freue ich mich auch dass er wieder da ist.
Die Spiegel, welche beim Roller von Haus aus geliefert wurden, waren mir zu kurz. Das ist irgendwie immer bei dieser Art von Roller. Da sieht man nur seine Schultern.
Dienstag ist mein neuer E-Roller gekommen und Mittwoch konnte ich ihn abholen.
Echt tolles Teil. Macht einen Riesen Spaß. Heute habe ich noch mal eine Fahrstunde gebucht.
Einen Roller mit 70 fahren ist noch mal anders als mit einem Motorrad.
Wenn ich überlege, dass dieses Gefährt mit seinen Akkus gerade mal so viel gekostet hat wie mein Fahrrad mit Motor ….
Dafür hat es einen Tempomat, einen 3000 Watt starken Bosch Motor, Diebstahlwarnanlage und kostenloser Warnung mit GPS Ortung (per App), Platz für zwei Personen und zwei 10 Kilogramm schwere Monster Akkus.
Apropo Akku. So sieht es gerade bei mir zu Hause aus.
Da muss ich mir noch was Schöneres einfallen lassen. Aber praktisch ist, das ich die zwei Akkus aus dem Helmfach einfach mit nach Hause zum Laden nehmen kann.
70~80 Kilometer komme ich damit weit. Rund 70~80 Km/h schnell fahre ich damit.
Was allerdings echt ein Problem ist, man hört mich nicht. Gar nichts. Wenn ich mit 30 km/h fahre, habe ich nicht mal „Reifenlaufgeräusche“.
Das habe ich nun immer im Hinterkopf und muss auf Kinder, Radfahrer und Fußgänger noch viel mehr aufpassen.
Mal schauen was die Zeit bringt und wie gut er sich im Alltag schlägt.
Abdeckplane und Bremsscheibenschloss habe ich mir schon besorgt. Meinen Helm und Handschuhe hatte ich noch von vor 3 Jahren.
In den nächsten zwei Wochen kommt der Top Case Träger für den Koffer. Da kann ich dann meine Einkäufe verstauen, da ja das Helmfach mit den Akkus belegt ist.
Bis dahin trage ich einen Rucksack, was mich aber jetzt schon stört 😉
Ich brauche noch eine Handyhalterung, eine Alltagsjacke mit Protektoren (ich möchte nicht immer mit meiner dicken Motorradjacke rumfahren), Sitzbankabdeckung und schönes Wetter. Aber das kommt alles zu seiner Zeit.
Ich bin froh wieder ein Stück freiheit zuhaben. Einfach irgendwo hinfahren zu können. Das Fahrrad – selbst das E-Bike – hat mich nach wie vor „Überwindung“ gekostet, weil ich faul bin. Gerade bei weiten Wegen.
Das Auto ist für „weite“ Strecken gut, aber hier in Köln nicht brauchbar. Weil man einfach keinen Parkplatz bekommt. Und meine Frau nutzt es am meisten.
Also bin ich dahingefahren und habe etwas Leckeres zum Abendessen geholt. Davor war ich in der Innenstadt beim Sehtest. Und alles direkt vor der Türe ohne Parkplatzsuche.
Im Januar habe ich mir ein Elektro Leichtkraftrad gekauft. Einen E-Roller / E-Scooter, aber die meisten verstehen darunter diese Trittbretter mit Motor. Laut Versicherung fällt dies unter Leichtkraftrad, daher nenne ich den auch mal so 😉
Mein Neffe und sein Schwiegervater haben auch einen von dieser Marke und sind sehr zufrieden. Ich durfte deren Scooter Probefahren und war begeistert.
Ich habe mir dieses Modell geholt, weil ich es als Vorbesteller deutlich günstiger bekommen habe, es offiziell ein Zweisitzer ist und bis zu 70 km-h fährt. Dafür hatte ich dann ja auch meinen A1 Schein gemacht.
Der Roller kommt aber erst im März. Dann bin ich auch endlich wieder mobiler. So lieb ich mein E-Bike habe, so froh bin ich wieder auf einen Roller mit dem ich schneller und weiter komme.
Das Fahrrad werde ich dennoch behalten, alleine schon um in Zukunft mit den Kindern kleine Touren machen zu können.
Meinen Helm habe ich noch, nur für hinten brauche ich einen neuen Koffer und etwas Zubehör.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.