Ich habe mir mal abgewöhnt billig Schuhe aus China in Läden wie dem D. zu kaufen. Die gehen in der Regel nach nem Monat kaputt. Wenn ich mir dann teure Markenschuhe im Fachgeschäft kaufe und dann nach einem Monat sich auch die Klebestelle löst, dann sollte ich mich fragen ob ich mir nicht doch wieder in Zukunft billig Schuhe kaufen werde. – Diese Nachricht wurde von meinen Mobiltelefon versendet.
Markenschuhe
Published inPrivates
Ich würde die Markenschuhe reklamieren. Bekommst Du eher geschafft als bei den Billigschuhen.
LG
Rebekka
Naja, wenn es nur ein einfacher Mangel ist, und kein allgemein schlechter Qualitätsstandard, ist es ja kein Problem. Aber wenn die Gefahr besteht, dass der Fehler ständig auftritt, kann man sich auch gleich die billigen kaufen.^^ Ich bin sowieso schon lange dazu übergegangen mir jedes halbe Jahr ein paar neue zu hohlen. Da spart man sich sogar das Schuhe Putzen 🙂
Nun ja und nur weil Schuhe teuer sind heisst das im Umkehrschluss ja nicht gleich, dass Sie eben NICHT in China billig produziert werden. Immerhin kommen die Hälfte aller weltweit produzierten Schuhe aus China (u.a. auch N*ke, A*i*as und sogar Camper!).
Und übrigens ist A*i*as China mittlerweile sogar zu TEUER in der Produktion.
Ich habe auch riesige Probleme mit Schuhen. Länger als eine halbe Saison hält kein (Marken-)Schuh.
Es gibt Läden, die verkaufen heimlich 2.Wahl und dabei handelt es sich um eine Kette. Heruntergesetzte Schuhe, deren linker und rechter Schuh mit Nummern markiert sind und dennoch nicht zusammenpassen. Bei dem einen paar in meiner Größe, war bei einem der beiden Markenschuhe von Rieker das Leder auf dem Spann enorm zerknittert, der andere Glatt. Das andere paar hatte eindeutig Nähte, die so nicht im Sinne des Erfinders sein können.
Andere Marken, die gerade hier im Raum Viersen als Qualitätsschuhe gelten (Gallus) musste ich bei Deichmann kopfschüttelnd ins Regal bzw. den Kartonstapel zurückstellen. So würde mein 3 jähriger Sohn den Leim auch überallhin verteilen.
Auch dieser Fake-Nähfaden, der so tut, als wäre die Sohle mit dem Leder vernäht finde ich schrecklich. Sowas kommt mir nicht an den Fuß: Entweder genäht oder nicht, aber so?
Meine letzten Sommerschuhe der Marke Rieker waren nach drei Monaten (nichttäglichen!) Tragens durch. D.h. Asphaltkontakt der Füße! Wer es nicht glauen will: Ich habe Fotos gemacht!
Dazu kommt ein regelrechtes Schuhgeschäftsterben: Ich suche jetzt rund einen Monat lang schöne und bequeme Business-Halbschuhe in Größe 45. Gar nicht so einfach.
BTW lieber Namensvetter: Kannst du nicht hier so eine nette Funktion einbauen, mit der man eine Mail bekommen kann, wenn weitere Kommentare zugefügt werden?
Heiko
@Heiko den ersten:
Ich würde auch die Schuhe zum Händler tragen und reklamieren- denn wenn die sich schon nach einem Monat Tragen auflösen, war von Anfang an etwas nicht mit ihnen in Ordnung. Fabrikationsfehler können passieren.
@Heiko den zweiten:
Das Problem ist mir nicht ganz unbekannt, ich fand mein zweites Paar Business-Schuhe (Größe 45) auch erst in einem Kaufhaus, in dem ich nicht erwartet hätte eine nennenswerte Auswahl zu finden: In einer Filiale von Breuninger.
Die sind sicher nicht die einzigen, die nebenbei auch Markenschuhe führen, aber zu dem Zeitpunkt (nach dem Besuch von drei Schuhgeschäften in einem nicht ganz kleinen Einkaufzentrum) zufällig das erste Haus, das ein Paar Schuhe in meiner Größe und nach meinem Geschmack parat hatte… in dem Sinne wünsche ich noch viel Erfolg.
Kenn ich. Weniger bei Schuhen (obwohl meine Rieker-Winterschuhe auch undicht sind, mir wurde gesagt, läge an der Fertigungstechnik. Warum stellen die absichtlich undichte Winterschuhe her?), als bei Mänteln. Hatte bis vor kurzem einen eher günstigen Wintermantel von bonprix. Der sah gut aus, verlor aber massig seine Daunen. Ständig guckten welche raus. Kurz nach Weihnachten losgegangen und einen 180€ teuren Mantel von einer eher unbekannten Firma gekauft. Nach einer Woche: Ebenfalls Federnverlust. Nicht ganz so massiv, aber trotzdem ärgerlich. Habs reklamiert. Werde ihn im Frühling zurücksenden und kriege dann eine Gutschrift.
Früher hieß es, was nix kostet, ist auch nix. Heute ist es leider auch so, dass auch die teuren Sache nix sind und man Glück braucht, was Gutes zu erwischen.
Hätte noch ein paar mehr Beispiele, aber ich glaube, das wird dann ein eigener Blogeintrag.
Ich trage seit 16 Jahren Reebok Classic Leather Gr. 46 als Alltagsschuhe mit echter maximaler Laufleistung pro Jahr. Kosten pro Paar ca. 80 Euro.
I.d.R. hält so ein Paar ein Jahr, dann ist entweder die Sohle glattgelaufen und/oder die Farbe vom Leder durch Gebrauch in Büro, Wald, Wiesen und Werkstatt so abgeschrammelt das es verboten aussieht.
Noch nie war ein Paar jemals undicht, nie hat sich eine Verklebung oder Naht gelöst noch gabe es jemals Grund zur Beanstandung.
Alles trotz „Made in China“ – bei DER Qualitätskontrolle kann sich die KVB mal eine große Scheibe abschneiden 🙂